• Kontakt
  • Über uns
Prepperminds
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • Artikel vergleichen
  • 0
    Wunschzettel erstellen
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • Strom
    Strom anzeigen
    Generatoren Generatoren
    Photovoltaik Photovoltaik
  • Licht
  • Werkzeug
  • Montage
  • FAQ
  1. Startseite
  2. Startseite
  3. FAQ
  • Wähle hier den Themenbereich aus
  • Balkonkraftwerk (Mini PV Anlage)
  • Inselanlage (Autarke PV Anlage)

Balkonkraftwerk (Mini PV Anlage)

Ausdrücklich ja. Du darfst neben einem Balkonkraftwerk sogar mehrere Inselanlagen betreiben, da diese aufgrund der Bauart im Gegensatz zum Balkonkraftwerk niemals Strom ins öffentliche Netz einspeisen können. 

Du bekommst ein steck-fertiges Komplettsystem direkt per Spedition nach Hause geliefert.
Besonders die rostfreien Universal- Befestigungsbügel aus verzinktem Stahl gibt es bei den meisten vergleichbaren Angeboten nicht dazu. Damit kannst du die Module einfach am Balkongeländer befestigen oder (mit zB Steinplatten als Beschwerung) auf einem Flachdach oder im Garten in Richtung Sonne aufstellen.
Eine ausführliche Montageanleitung gibt es dazu und falls dennoch Probleme bei der Montage auftreten sollten, bekommst du exklusiv dazu den Kontakt zum Hersteller, der dir hilfreiche Tipps aus der Praxis geben kann.

Viele Deutsche betreiben ihre Mini PV Anlage ohne Anmeldung, daher werden unangemeldete Balkonkraftwerke gerne auch als "Guerilla PV" bezeichnet. 

Als rechtliche Grundlage dient die europäische Verordnung (EU) 2016/631. Dort wird in Artikel 5 festgelegt, dass Geräte mit einer Maximalleistung von 800W nicht signifikant bzw systemrelevant sind, also nicht angemeldet werden müssen. Diese EU Verordnung dient als Grundlage für nationale Verordnungen und Grenzwertfestlegungen.

So hat zB Österreich darauf bezugnehmend eine Bagatellgrenze von 600W eingeführt, von deutscher Seite warten wir leider noch auf eine politische Stellungnahme zur europäischen Verordnung.

Daher und einigen weiteren Gründen kommt die Verunsicherung, was die deutsche Bundesregierung alles aus der EU Verordnung konkret umsetzen möchte.
 


Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann nachfolgende Anmeldungen selbst vornehmen.

1.)  Anmeldung bei der Bundesnetzagentur mittels Marktstammdatenregister*

2.)  Anmeldung beim Stromnetzbetreiber durch allgemeinen Musterbrief oder durch vereinfachte Anmeldung.*

*Mehr Infos zu beiden Anmeldungen findest du bei der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie

Deinen zuständigen Netzbetreiber kannst du heraus finden, indem du hier im Suchfenster deine Postleitzahl einfügst.
Sobald du deinen Netzbetreiber kennst, kannst du ihn fragen, ob er eine vereinfachte Anmeldung anbietet. Falls nicht, kannst du obigen Musterbrief nutzen. Unsere Solaranlagen sind dabei nicht genehmigungspflichtig, dh. damit bittest du wohlgemerkt nicht um Erlaubnis, sondern teilst dem Netzbetreiber mit, dass du nun Betreiber einer Kleinstanlage bist, was von diesem akzeptiert werden muss.

Wichtig: Wenn du einen älteren Drehstromzähler ohne Rücklaufsperre hast (also einen Zähler, der sich beim Strom einspeisen prinzipiell auch rückwärts drehen könnte), kann es sein, dass der Netzbetreiber einen Stromzählerwechsel veranlasst. Dies kann je Netzbetreiber kostenlos sein oder im schlimmsten Fall auf eigene Kosten umgesetzt werden; abgerechnet wird nach der Preisliste des jeweiligen Netzbetreibers.

Es kann zudem sein, dass dein Netzbetreiber dir eine spezielle Wieland - Einspeisesteckdose vorschreibt, welche du bei den Balkonkraftwerken anderer Anbieter selber dazu kaufen und einbauen müsstest. Umso besser, dass diese in unserer Mini PV Anlage bereits integriert ist.

Das ist rechtlich gesehen noch nicht abschließend geklärt. Um Missverständnisse vorzubeugen, am besten vorher den Vermieter bitten. Beim eigenen Grundstück muss man natürlich niemanden um Erlaubnis bitten.

Balkonsolaranlagen müssen definitiv nicht beim Finanzamt angemeldet werden.

Sie müssten nur dann beim Finanzamt angemeldet werden, wenn Strom an Dritte verkauft wird.

Die Mini Solaranlagen sind allerdings extra so konzipiert, dass der Großteil des selbst produzierten Stroms selbst genutzt und nur in Ausnahmefällen der Strom ins Stromnetz eingespeist wird. Wenn man diesen nun "verschenkt", also keine Einspeisevergütung beantragt, dann verkauft man keinen Strom (erzielt dadurch also weder Gewinne, noch ist man umsatzsteuerpflichtig) und muss die Anlage folglich auch nicht beim Finanzamt anmelden.

Prinzipiell ist die Installation nicht schwieriger, als eine Lampe zu wechseln. Dennoch empfehlen wir im Zweifelsfall, einen Elektriker zu konsultieren.

Davon abgesehen, ist es bei älteren Häusern (Vorkriegszeit oder älter), dessen Hausstromnetz seitdem nicht renoviert wurde, definitiv sinnvoll, einen Elektriker zu fragen, ob die stark veralteten Verkabelungen, die Unterverteilung oder die Sicherungen geeignet sind für ein Balkonkraftwerk. 

Technisch gesehen funktioniert die Anlage im Betrieb genauso gut mit einer ganz normalen vorhandenen (Schuko -) Steckdose. Dennoch wird empfohlen, die Anlage per Wieland-Stecker zu verbinden, da die Sicherheit damit noch etwas höher ist. Im Gegensatz zur Wieland-Steckverbindung könnte es beim Schuko-Stecker nämlich sein, dass:
a) Regenwasser in die Außensteckdose eindringen kann, da die Abdeckung weg geklappt oder abmontiert ist und
b) beim (langsamen) Ausstecken aus der Steckdose ein elektrischer Lichtbogen entstehen könnte, der für Brand oder Verletzungen sorgen könnte.
Wir verwenden daher sicherheitshalber die Wieland- Steckverbindung.
 


Links normale Schuko - Steckdosen; Rechts spezielle Wieland - Einspeisesteckdose.

Eine Bohrmaschine wird in den meisten Fällen benötigt um die Heimspeisebox an der Wand zu befestigen.

Wenn du die Befestigungsbügel mit dazu bestellst, brauchst du einen (Schlitz-) Schraubenzieher und einen Schraubenschlüssel M8 sollte zum Anziehen der Schrauben und Muttern.

Ein Phasenprüfer wird von uns kostenfrei mitgeliefert.

Weiteres Werkzeug wird nicht benötigt.

Auch wenn der Schluss naheliegt, dass Gefahr durch eine Strom erzeugende Anlage drohen könnte, so kannst du die Anlage wie einen normalen Verbraucher wie den Wasserkocher betrachten. Sobald das Gerät ausgesteckt ist, kannst du sogar den Stecker selbst anfassen, da die PV Anlage nur dann Strom erzeugt und abgibt, wenn es mit dem 230V Haushaltsstrom verbunden ist.

Eine pauschale Förderung gibt es nicht. Es gibt aber manche Gemeinden oder Banken, die PV Anlagen fördern. Erkundige dich am besten bei dir vor Ort, ob du hier einen Zuschuss bekommst.

Die EEG Förderung empfehlen wir grundsätzlich nicht aufgrund zusätzlichen bürokratischen Aufwands und des sehr geringen Einspeisepotentials.

Das Balkonkraftwerk ist nämlich per Definition so konzipiert, dass der selbst erzeugte Strom möglichst komplett im eigenen Haushalt verbraucht wird und man kaum bis gar keinen Strom ins Netz einspeist.

Die Leistungsgarantie unserer Module beträgt 20 Jahre und länger und die der Wechselrichter 10 Jahre und länger. Wende dich bitte umgehend an den Hersteller, wenn Komponenten innerhalb der Garantiezeit kaputt gehen oder zu stark an Leistung verlieren, dieser wird dir das Gerät ersetzen.

Auf die Heimspeisebox gibt der Hersteller eine Produktgarantie von 2 Jahren.

Wir vertrauen auf die Produkte großer namhafter Hersteller, bei denen die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass sie in 20 Jahren noch existieren und die Garantiefälle abwickeln können.

Unsere Anlagen haben einen integrierten Stromzähler, der misst, wie viel Strom das Balkonkraftwerk erzeugt hat. Wenn dieser stehen bleibt oder langsamer als üblich läuft, ist davon auszugehen, dass etwas an der Anlage nicht stimmt. Es kann im Zweifelsfall auch manuell die Spannung oder Stromstärke der Module gemessen werden. Falls nötig, bitte einen Elektriker für die Messungen um Hilfe bitten.

Prinzipiell ja, solange die insgesamte Maximalgrenze von 600W nicht überschritten wird. Dabei zählt die Leistungsabgabe des (oftmals speziell auf 600W gedrosselten) Wechselrichters, nicht die Leistung der PV Module. Diese kann deutlich über 600W liegen, solange der ins Hausstromnetz eingespeiste Strom durch den Wechselrichter auf maximal 600W begrenzt wird.

Da unsere Mini PV Anlagen so konzipiert sind, dass sie bereits 600W pro Anlage abgeben, darf folglich also offiziell nur ein Balkonkraftwerk pro Haushalt verbaut werden.

Übrigens: Mit verschiedenen Stromzählern hat die Maximalgrenze leider nichts zu tun. Hier zählt der Haushalt, nicht die unterschiedlichen Stromzähler.

Ja, es ist sogar extrem sinnvoll! 

Wenn die PV Module zusammen 600W Leistung erbringen, spricht man von der Spitzenleistung, also bei senkrecht auf die Module fallendem Sonnenschein aus glasklarem Himmel. Gerade bei schräger Sonneneinstrahlung, Bewölkung, Regen oder sonstiger Beschattung, produzieren die Module deutlich weniger Strom. Rein rechtlich dürfte man aber auch an solchen Tagen 600W pro Stunde einspeisen. 

Wenn also eine Anlage mit 600W bei ungünstiger Witterung zB. nur die Hälfte, also 300W produziert, lässt man 300W bis zur rechtlichen Grenze von 600W ungenutzt.
Wenn deine Anlage aber zB. bis zu 1000W Strom produziert, verschenkt man zwar im seltenen Idealfall (also bei senkrechtem Sonnenschein auf die Module) bis zu 400W, produziert dafür aber auch bei schlechter Witterung deutlich mehr Strom, im obigen Bsp. bei der halben Spitzenleistung also 500W. 

Da es recht selten vorkommt, dass es:

a) Sonnenschein von ungetrübtem Himmel hat und
b) dieser einigermaßen senkrecht auf deine Anlage trifft,

ist es äußerst sinnvoll, die allermeiste Zeit möglichst nahe an die 600W Grenze zu kommen.

Damit wird nur im seltenen Fall, wenn a) und b) gleichzeitig eintritt, die Stromproduktion durch den Wechselrichter automatisch gedrosselt. 
Die allermeiste Zeit über wird man dafür eine deutlich höhere Stromproduktion und Eigennutzung (Autarkie) erreichen.

Wenn du deine Anlage bei der Bundesnetzagentur und dem Netzbetreiber anmeldest und gleichzeitig einen älteren Drehstromzähler ohne Rücklaufsperre hast (also einen Zähler, der sich beim Strom einspeisen prinzipiell auch rückwärts drehen könnte), dann kann es sein, dass der Netzbetreiber einen Stromzählerwechsel veranlasst. Dies kann je Netzbetreiber kostenlos sein oder im schlimmsten Fall auf eigene Kosten umgesetzt werden; abgerechnet wird nach der Preisliste des jeweiligen Netzbetreibers.

Inselanlage (Autarke PV Anlage)

1) Die Betriebseinheiten sind jederzeit sehr flexibel auf deine Bedürfnisse einstellbar: 
-> Willst du das Maximum aus den Batterien raus holen oder eine Tiefenentladung vermeiden um den Akku zu schonen?
-> Willst du die Inselanlage eher wie eine herkömmliche PV Anlage zum Strom sparen nutzen oder steckst du noch einen Generator dazu für die ultimative Notstromfähigkeit?
-> Willst du vielleicht sogar einen kompletten Hausbereich fest mit der Anlage verbinden und damit autark und notstromfähig machen?
All das kannst du jederzeit so einrichten und umschalten wie du es gerade brauchst.

2) Du bekommst ein steck-fertiges Komplettsystem kostenlos direkt per Spedition nach Hause geliefert.
Je nach Auftragslage liefert dir mit etwas Glück der Hersteller die Inselanlage sogar persönlich aus.
Wer ein Ikea- Regal aufbauen kann, wird sich hier genauso leicht tun. Einfach alles nach Anleitung zusammen stecken, Schrauben anziehn und fertig. Das wichtigste Werkzeug wird mitgeliefert.

3) Das System ist sicherer und viel einfacher zu montieren als die Angebote der Mitbewerber.
Besonders die rostfreien Universal- Befestigungsbügel aus verzinktem Stahl gibt es bei den meisten vergleichbaren Angeboten nicht dazu. Damit kannst du die Module einfach am Balkongeländer befestigen oder (mit zB Steinplatten als Beschwerung) auf einem Flachdach oder im Garten in Richtung Sonne aufstellen.

4) Top Support: Bei Bedarf exklusive Hersteller - Tipps direkt aus der Praxis
Eine ausführliche Montageanleitung wird mitgeliefert und falls dennoch Probleme bei der Montage auftreten sollten, bekommst du exklusiven Kontakt zum Hersteller, der dir hilfreiche Tipps aus seiner bald 3 jährigen Praxis geben kann.

Definitiv ja, es gibt keine Leistungsgrenzen oder ähnliches.
Da Inselanlagen aufgrund der Bauweise nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sind, also niemals Strom ins Netz eingespeist werden kann, darf man prinzipiell so viele bzw leistungsstarke Inselanlagen betreiben wie man möchte - das auch ohne Gewerbe, Anmeldung beim Netzbetreiber oder sonstigen bürokratischen Hürden.

Ausdrücklich ja.

Du darfst neben einem Balkonkraftwerk sogar mehrere Inselanlagen betreiben, da diese aufgrund der Bauart im Gegensatz zum Balkonkraftwerk niemals Strom ins öffentliche Netz einspeisen können. 

Nein.

Es wird kein Strom ins öffentliche Netz eingespeist und damit endet der Zuständigsbereich des Netzbetreibers genau genommen am Stromzähler. Alle nach gelagerten elektrischen Verteilungen, Verbraucher oder Produzenten sind alleinige Verantwortung des Hausherren und gehen den Stromversorger ehrlich gesagt nichts an.

Nein.

Die Inselanlage erzielt keinen Gewinn, da kein Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird und folglich eine Einspeisevergütung noch nicht einmal in Anspruch genommen werden kann.
Auf den selbst produzierten und genutzen Strom fällt ebenfalls keine Steuer an, wie das je nach steuerlicher Gestaltungsform bei größeren einspeisenden PV Anlagen der Fall sein kann.

Keine 8ct Einspeisevergütung und dafür keine Steuern auf selbst genutzten Strom und keine Steuererklärung oder Gewerbeanmeldung. Fairer Deal, oder?

Das ist rechtlich gesehen noch nicht abschließend geklärt. Um Missverständnisse vorzubeugen, am besten vorher den Vermieter bitten. Beim eigenen Grundstück muss man natürlich niemanden um Erlaubnis bitten.

Nein.
Dazu besteht kein Grund, da die Inselanlage keinen Strom ins öffentliche Netz einspeist, also alter Stromzähler nicht rückwärts laufen kann und daher nicht mit einem modernen Zweirichtungszähler ersetzt werden muss.

Die Inselanlagen sind in der Montage sogar noch leichter so installieren als die Balkonkraftwerke. Das Aufwändigste ist, die PV Module am Geländer oder auf einem Dach zu befestigen. Die speziellen Wieland- Stromstecker sind sogar sicherer als normale Haushalts- Schuko- Stecker. Die Akkus arbeiten mit sehr geringer Spannung (12 Volt bei der 1500W Inselanlage bzw 24 Volt bei der 3000W Version) und können daher auch keinen Stromschlag verursachen.

Wir raten dennoch dazu, sich fachmännische Hilfe durch einen Elektriker zu besorgen.

Eine Bohrmaschine wird in den meisten Fällen benötigt um die Heimspeisebox an der Wand zu befestigen.

Wenn du die Befestigungsbügel mit dazu bestellst, brauchst du einen (Schlitz-) Schraubenzieher und einen Schraubenschlüssel M8 sollte zum Anziehen der Schrauben und Muttern.

Ein Phasenprüfer wird von uns kostenfrei mitgeliefert.

Weiteres Werkzeug wird nicht benötigt.

Eine pauschale Förderung gibt es nicht. Es gibt aber manche Gemeinden oder Banken, die PV Anlagen fördern. Erkundige dich am besten bei dir vor Ort, ob du hier einen Zuschuss bekommst.

Die EEG Förderung kannst du durch die fehlende Einspeisung ins öffentliche Netz nicht in Anspruch nehmen, was aber aufgrund zusätzlichen bürokratischen Aufwands und des sehr geringen Einspeisepotentials in der Regel auch nicht sinnvoll ist..

Die Leistungsgarantie unserer Module beträgt 20 Jahre und länger und die der Wechselrichter 10 Jahre und länger. Wende dich bitte umgehend an den Hersteller, wenn Komponenten innerhalb der Garantiezeit kaputt gehen oder zu stark an Leistung verlieren, dieser wird dir das Gerät ersetzen.

Auf die Heimspeisebox gibt der Hersteller eine Produktgarantie von 2 Jahren.

Wir vertrauen auf die Produkte großer namhafter Hersteller, bei denen die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass sie in 20 Jahren noch existieren und die Garantiefälle abwickeln können.

Unsere Anlagen reden mit dir durch mehrere Lämpchen und Pieptöne bei Störungen. Die genaue Bedeutung der infrage kommenden Probleme kannst du im Betriebsbeschreibung nach lesen.

Zudem haben wir einen integrierten Stromzähler verbaut, der misst, wie viel Strom die Inselanlage gerade erzeugt und vorher schon erzeugt hat. Wenn dieser stehen bleibt oder langsamer als üblich läuft, ist davon auszugehen, dass etwas an der Anlage nicht stimmt. Es kann im Zweifelsfall auch manuell die Spannung oder Stromstärke der Module gemessen werden. Falls nötig, bitte einen Elektriker für die Messungen um Hilfe bitten.

 Hast du eine Frage, die im FAQ nicht behandelt wurde? Dann melde dich gerne hier in unserem Kontaktformular *Klick*
Informationen
Informationen
  • Über uns
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Versandinformationen

Gesetzliche Informationen
Gesetzliche Informationen
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Batteriegesetzhinweise
  • Widerrufsrecht

* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand
Powered by JTL-Shop
Wie wir Cookies & Co nutzen

Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Weitere Informationen

Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Vimeo

Nutzungsbedingungen: Link

Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen {{headline}} {{description}}